In der Zeit vom 22.4. bis 28.4.25 haben wir nun schon zum 6. Mal unsere “Aktionswoche Klimaschutz” durchgeführt. Diese besondere Projektwoche fand das erste Mal 2019 statt und hat sich als jährliche, feste Einrichtung in unserer Schule etabliert — passend zu unserer Auszeichnung als “Umweltschule in Europa”. Unser Ziel ist es, die Kinder u.a. mit dieser Projektwoche fit für die Zukunft zu machen, indem wir mit ihnen nachhaltige Verhaltensweisen einüben und Kenntnisse über ein nachhaltiges Leben vermitteln. Dies geschieht in dieser Woche vor allem durch praktisches Handeln und ganz viel ausprobieren. Mehr noch als sonst wollen wir in dieser Woche das Leben in die Schule holen und die Schule ins Leben.
Dieses Jahr gab es zwei Neuerungen:
Wir haben den Themenkomplex erweitert: Die “17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung” (BNE-Ziele) der UNESCO (Vereinte Nationen) sind nun unser thematischer Bezug, aus denen sich jede Klasse ein Thema aussuchte. Damit konnten sich die Kinder nicht nur mit Umwelt‑, Natur- und Klimaschutz-Themen beschäftigen, sondern auch mit Themen aus der politischen Bildung, Frieden, Gerechtigkeit, Armut in der Welt oder Gesundheit. Was wir als Schule damit erreichen wollen, ist eine “hochwertige Bildung” für die Kinder (4. BNE-Ziel)! Die BNE-Ziele, mit denen sich die jeweilige Klasse beschäftigt hatte, waren an den Klassentüren zu sehen.
Außerdem neu war ein sog. “Decken-Flohmarkt” (also ein Flohmarkt ohne Tische, nur auf Decken) in der Turnhalle, für Eltern und Kinder der Schule. Auch ein Flohmarkt ist ja im Sinne des Projektwochen-Themas, denn der Weiterverkauf von gebrauchten Dingen schont die natürlichen Ressourcen, da diese Sachen nicht neu produziert werden müssen. Der Flohmarkt war ingesamt ein Erfolg, es gab aber noch Platz für mehr Decken-Stände. Sicher wird sich dieses Angebot bis nächstes Jahr weiter herumsprechen!



Bewährt hat sich die Beteiligung von Expertinnen und Experten u.a. aus der Elternschaft, um das Leben in die Schule zu holen. Diese brachten den Kindern erneut Interessantes aus ihrem Beruf — passend zu den 17 Zielen der UNESCO — nahe. Die Kinder lernten dabei viel über nachhaltige Regenwasser-Nutzung, über Aufwertung von Abfall (“Upcycling”) und darüber, wie es ist, blind oder sehgeschädigt zu sein, und wie eine Teilhabe am Leben dennoch möglich ist. Vielen Dank noch einmal an die Expertinnen und Experten, die sich zur Verfügung gestellt haben!
Impressionen aus dem Projektunterricht:





Am Nachmittag des 28.4.25 fand dann als Abschluss der Projektwoche wieder unser “Schulmarkt Klimaschutz” statt. Hier konnte die Schulöffentlichkeit in die Schule kommen und sich anschauen, womit sich die Kinder in dieser Woche beschäftigt und welche Produkte sie erstellt haben: Selbst gedrehte Filme, Gemälde, Plakate, Bienentränken, Bienenhotels, Blumentöpfe mit insektenfreundlichen Pflanzen, Samenpakete, Gebasteltes aus Müll, getrocknete Apfelringe, Hühnereier vom Biohof Stromeyer in Hasbergen und Vieles mehr. Die meisten dieser selbst und nachhaltig produzierten Produkte wurden auch für einen guten Zweck verkauft. In einigen Klassen konnten die Besucherinnen und Besucher auch selbst basteln. Natürlich gab es auch wie immer eine leckere Cafeteria der Fördervereine mit Kaffee und Kuchen!










Der Erlös der Aktionswoche Klimaschutz — 1.161,45 Euro (1.126,55€ Verkäufe plus 34,90€ Spenden) — soll dieses Jahr den Schulgärten in Bungerhof und Hasbergen zugute kommen: Wir brauchen neue Hochbeete, denn die vorhandenen reichen nicht für die größer gewordene Schule mit zusätzlichen Klassen.
“Ganz nebenbei” fanden auch wieder “Autofreie Wochen” statt, um die Kinder (und die Eltern!) daran zu erinnern, dass die Kinder selbstständig und ohne Auto ihren Schulweg meistern sollen. Das fördert eine nachhaltige Mobilität und ist damit ganz in unserem Sinne als Umweltschule. Außerdem hat die zusätzliche Bewegung vor und nach der Schule noch viele weitere positive Effekte. Siehe auch: https://grundschule-bungerhof-hasbergen.de/unsere-schule/schulweg/, https://grundschule-bungerhof-hasbergen.de/schulexpress‑2/