Aktionswoche Klimaschutz 2025

In der Zeit vom 22.4. bis 28.4.25 haben wir nun schon zum 6. Mal unsere “Aktionswoche Kli­maschutz” durchge­führt. Diese beson­dere Pro­jek­t­woche fand das erste Mal 2019 statt und hat sich als jährliche, feste Ein­rich­tung in unser­er Schule etabliert — passend zu unser­er Ausze­ich­nung als “Umweltschule in Europa”. Unser Ziel ist es, die Kinder u.a. mit dieser Pro­jek­t­woche fit für die Zukun­ft zu machen, indem wir mit ihnen nach­haltige Ver­hal­tensweisen einüben und Ken­nt­nisse über ein nach­haltiges Leben ver­mit­teln. Dies geschieht in dieser Woche vor allem durch prak­tis­ches Han­deln und ganz viel aus­pro­bieren. Mehr noch als son­st wollen wir in dieser Woche das Leben in die Schule holen und die Schule ins Leben.

Dieses Jahr gab es zwei Neuerungen:

Wir haben den The­menkom­plex erweit­ert: Die “17 Ziele für eine nach­haltige Entwick­lung” (BNE-Ziele) der UNESCO (Vere­inte Natio­nen) sind nun unser the­ma­tis­ch­er Bezug, aus denen sich jede Klasse ein The­ma aus­suchte. Damit kon­nten sich die Kinder nicht nur mit Umwelt‑, Natur- und Kli­maschutz-The­men beschäfti­gen, son­dern auch mit The­men aus der poli­tis­chen Bil­dung, Frieden, Gerechtigkeit, Armut in der Welt oder Gesund­heit. Was wir als Schule damit erre­ichen wollen, ist eine “hochw­er­tige Bil­dung” für die Kinder (4. BNE-Ziel)! Die BNE-Ziele, mit denen sich die jew­eilige Klasse beschäftigt hat­te, waren an den Klassen­türen zu sehen.

Außer­dem neu war ein sog. “Deck­en-Flohmarkt” (also ein Flohmarkt ohne Tis­che, nur auf Deck­en) in der Turn­halle, für Eltern und Kinder der Schule. Auch ein Flohmarkt ist ja im Sinne des Pro­jek­t­wochen-The­mas, denn der Weit­er­verkauf von gebraucht­en Din­gen schont die natür­lichen Ressourcen, da diese Sachen nicht neu pro­duziert wer­den müssen. Der Flohmarkt war inge­samt ein Erfolg, es gab aber noch Platz für mehr Deck­en-Stände. Sich­er wird sich dieses Ange­bot bis näch­stes Jahr weit­er herumsprechen!

Bewährt hat sich die Beteili­gung von Exper­tin­nen und Experten u.a. aus der Eltern­schaft, um das Leben in die Schule zu holen. Diese bracht­en den Kindern erneut Inter­es­santes aus ihrem Beruf — passend zu den 17 Zie­len der UNESCO — nahe. Die Kinder lern­ten dabei viel über nach­haltige Regen­wass­er-Nutzung, über Aufw­er­tung von Abfall (“Upcy­cling”) und darüber, wie es ist, blind oder sehgeschädigt zu sein, und wie eine Teil­habe am Leben den­noch möglich ist. Vie­len Dank noch ein­mal an die Exper­tin­nen und Experten, die sich zur Ver­fü­gung gestellt haben!

Impres­sio­nen aus dem Projektunterricht:

Am Nach­mit­tag des 28.4.25 fand dann als Abschluss der Pro­jek­t­woche wieder unser “Schul­markt Kli­maschutz” statt. Hier kon­nte die Schulöf­fentlichkeit in die Schule kom­men und sich anschauen, wom­it sich die Kinder in dieser Woche beschäftigt und welche Pro­duk­te sie erstellt haben: Selb­st gedrehte Filme, Gemälde, Plakate, Bienen­tränken, Bienen­ho­tels, Blu­men­töpfe mit insek­ten­fre­undlichen Pflanzen, Samen­pakete, Gebasteltes aus Müll, getrock­nete Apfel­ringe, Hüh­nereier vom Bio­hof Stromey­er in Has­ber­gen und Vieles mehr. Die meis­ten dieser selb­st und nach­haltig pro­duzierten Pro­duk­te wur­den auch für einen guten Zweck verkauft. In eini­gen Klassen kon­nten die Besucherin­nen und Besuch­er auch selb­st basteln. Natür­lich gab es auch wie immer eine leckere Cafe­te­ria der Fördervere­ine mit Kaf­fee und Kuchen!

Müll im Meer
Zer­störung des Waldes
Stop­mo­tion-Film zu Altkleiderspenden

Der Erlös der Aktionswoche Kli­maschutz — 1.161,45 Euro (1.126,55€ Verkäufe plus 34,90€ Spenden) — soll dieses Jahr den Schul­gärten in Bunger­hof und Has­ber­gen zugute kom­men: Wir brauchen neue Hochbeete, denn die vorhan­de­nen reichen nicht für die größer gewor­dene Schule mit zusät­zlichen Klassen.

“Ganz neben­bei” fan­den auch wieder “Aut­ofreie Wochen” statt, um die Kinder (und die Eltern!) daran zu erin­nern, dass die Kinder selb­st­ständig und ohne Auto ihren Schul­weg meis­tern sollen. Das fördert eine nach­haltige Mobil­ität und ist damit ganz in unserem Sinne als Umweltschule. Außer­dem hat die zusät­zliche Bewe­gung vor und nach der Schule noch viele weit­ere pos­i­tive Effek­te. Siehe auch: https://grundschule-bungerhof-hasbergen.de/unsere-schule/schulweg/, https://grundschule-bungerhof-hasbergen.de/schulexpress‑2/

Translate »