Unser Einsatz von Medien
Interaktive Tafeln
Ende des Jahres 2018 erhielt unsere Schule die ersten von später fünf Smartboards. Zum Schuljahr 2024/25 wurden alle Klassenräume mit hochmodernen interaktiven Tafeln ausgestattet. Durch die neuen Tafeln bietet sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten, den Unterricht interaktiv zu gestalten. Es lassen sich bspw. sehr leicht Bilder und Lernvideos präsentieren sowie interaktive Aufgaben, Lernspiel oder Quizze in Echtzeit für die ganze Klasse zugänglich machen. Auch die Kinder haben somit jeden Tag die Möglichkeit, mit den interaktiven Tafeln zu arbeiten und ihre technischen Kompetenzen weiter auszubilden.


iPads und Lernapps
Unsere Schule verfügt über mehrere iPad-Koffer, die für den Einsatz im Unterricht genutzt werden können. Es kommen verschiedene Lernapps zum Einsatz. Die Lernplattform “Anton” bietet für nahezu alle Schulfächer vielseitige, spannende Lernangebote. Zur Leseförderung arbeiten wir u.a. mit “Antolin” (zum Weiterlesen: Schulbücherei und Leseförderung). Weitere Apps finden lernstandsspezifische Anwendung und helfen der individuellen Förderung und Forderung. Eine kreative Auseinandersetzung z.B. durch das Erstellen von Erklärvideos bieten Apps wie z.B. “Stop Motion”.

Medienkompetenz an der Grundschule
Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer
Die Lehrer*innen an dieser Grundschule nehmen regelmäßig an der Fortbildung “Medienkompetenz in der Grundschule” teil und werden dort in den Themen qualifiziert, in denen es u. a. um aktuelle Audio-Medien, Foto-Medien, das Internet im Allgemeinen, Online-Medien und Apps geht. Das Niedersächsische Kultusministerium und die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) in Kooperation mit dem Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung bieten diese Fortbildung an.

Aktionstag Internet
Zusätzlich bietet das niedersächsische Kultusministerium und die NLM einen festen Aktionstag für die vierten Klassen der Grundschulen an: Eine Medienpädagogin besucht die Schüler*innen der 4. Klassen vor Ort an der Grundschule und bearbeitet mit den Kindern spezielle Themen (siehe unten) praktisch und theoretisch an einem Schultag. Jede 4. Klasse hat dabei einen eigenen Aktionstag, der 5 Schulstunden andauert.
Das Internet ist inzwischen bei den meisten Kindern und Jugendlichen ein fester Bestandteil ihrer Lebenswirklichkeit. Das Projekt Aktionstag Internet möchte die Schüler*innen bei dem Einstieg und der Nutzung des Internets begleiten und schulen.
Der Aktionstag Internet umfasst die Themen Soziale Netzwerke, Cyber-Mobbing, Betrug im Netz, Datenschutz und Beratungsangebote.
Das Ziel des Aktionstages ist es, die Kinder der 4. Klasse an die Angebote des Internets, insbesondere der sozialen Netzwerke heranzuführen und über Möglichkeiten des kreativen Umgangs sowie die Probleme und Gefahren bei der Nutzung aufzuklären.