Neue Medien

Unser Einsatz von Medien

Interaktive Tafeln

Ende des Jahres 2018 erhielt unsere Schule die ersten von später fünf Smart­boards. Zum Schul­jahr 2024/25 wur­den alle Klassen­räume mit hochmod­er­nen inter­ak­tiv­en Tafeln aus­ges­tat­tet. Durch die neuen Tafeln bietet sich ein bre­ites Spek­trum an Möglichkeit­en, den Unter­richt inter­ak­tiv zu gestal­ten. Es lassen sich bspw. sehr leicht Bilder und Lern­videos präsen­tieren sowie inter­ak­tive Auf­gaben, Lern­spiel oder Quizze in Echtzeit für die ganze Klasse zugänglich machen. Auch die Kinder haben somit jeden Tag die Möglichkeit, mit den inter­ak­tiv­en Tafeln zu arbeit­en und ihre tech­nis­chen Kom­pe­ten­zen weit­er auszubilden.

iPads und Lernapps

Unsere Schule ver­fügt über mehrere iPad-Kof­fer, die für den Ein­satz im Unter­richt genutzt wer­den kön­nen. Es kom­men ver­schiedene Ler­napps zum Ein­satz. Die Lern­plat­tform “Anton” bietet für nahezu alle Schulfäch­er viel­seit­ige, span­nende Ler­nange­bote. Zur Lese­förderung arbeit­en wir u.a. mit “Antolin” (zum Weit­er­lesen: Schul­bücherei und Lese­förderung). Weit­ere Apps find­en lern­standsspez­i­fis­che Anwen­dung und helfen der indi­vidu­ellen Förderung und Forderung. Eine kreative Auseinan­der­set­zung z.B. durch das Erstellen von Erk­lärvideos bieten Apps wie z.B. “Stop Motion”.

Medienkompetenz an der Grundschule

Fort­bil­dung der Lehrerin­nen und Lehrer

Die Lehrer*innen an dieser Grund­schule nehmen regelmäßig an der Fort­bil­dung “Medi­enkom­pe­tenz in der Grund­schule” teil und wer­den dort in den The­men qual­i­fiziert, in denen es u. a. um aktuelle Audio-Medi­en, Foto-Medi­en, das Inter­net im All­ge­meinen, Online-Medi­en und Apps geht. Das Nieder­säch­sis­che Kul­tus­min­is­teri­um und die Nieder­säch­sis­che Lan­desme­di­en­anstalt (NLM) in Koop­er­a­tion mit dem Lan­desin­sti­tut für schulis­che Qual­ität­sen­twick­lung bieten diese Fort­bil­dung an.

Ein von Lehrkräften während ein­er Fort­bil­dung mit Lego-Wedo 2.0 gebauter Frosch, der sog­ar hüpfen und quak­en kann!

Aktion­stag Internet

Zusät­zlich bietet das nieder­säch­sis­che Kul­tus­min­is­teri­um und die NLM einen fes­ten Aktion­stag für die vierten Klassen der Grund­schulen an: Eine Medi­en­päd­a­gogin besucht die Schüler*innen der 4. Klassen vor Ort an der Grund­schule und bear­beit­et mit den Kindern spezielle The­men (siehe unten) prak­tisch und the­o­retisch an einem Schul­t­ag. Jede 4. Klasse hat dabei einen eige­nen Aktion­stag, der 5 Schul­stun­den andauert.

Das Inter­net ist inzwis­chen bei den meis­ten Kindern und Jugendlichen ein fes­ter Bestandteil ihrer Lebenswirk­lichkeit. Das Pro­jekt Aktion­stag Inter­net möchte die Schüler*innen bei dem Ein­stieg und der Nutzung des Inter­nets begleit­en und schulen.

Der Aktion­stag Inter­net umfasst die The­men Soziale Net­zw­erke, Cyber-Mob­bing, Betrug im Netz, Daten­schutz und Beratungsange­bote.

Das Ziel des Aktion­stages ist es, die Kinder der 4. Klasse an die Ange­bote des Inter­nets, ins­beson­dere der sozialen Net­zw­erke her­anzuführen und über Möglichkeit­en des kreativ­en Umgangs sowie die Prob­leme und Gefahren bei der Nutzung aufzuklären.

Bewegungsangebote

Brauchen Sie Ideen für neue Sportübun­gen für sich und Ihr Kind? Hier find­en Sie eine Samm­lung von Bewe­gungsspie­len, ‑geschicht­en und ‑übun­gen für […]

Translate »