Unsere Schule ist eine Sportfreundliche Schule. Wir fördern Bewegung nicht nur im Fach Sport, sondern auch im Klassenraum (z.B. durch Klasse 2000), in den großen Pausen, in den Sport-AGs, den Angeboten im Ganztag und mit vielen weiteren schulischen Aktivitäten:
Sport-AGs/ Angebote im Ganztag
Die durch Sportvereine angebotenen AGs sollen eine bestimmte Sportart in den Mittelpunkt stellen und durch fachlich ausgebildete Vereinstrainer grundlegende Techniken und Spaß an der Sportart vermitteln. So bekommen die Kinder einen Einblick ins Vereinstraining und haben möglicherweise Interesse, die Sportart im Verein zu vertiefen.
Pausenspiel-Ausleihe
Um viele Bewegungsangebote in den Schulalltag zu integrieren, gibt es eine Vielzahl von Spiel- und Sportgeräten, die die Kinder in den Pausen ausleihen können. Zur Verfügung stehen u.a. Bälle, Springseile, Reifen, Frisbees, Tennis und Tischtennis, Rollbretter und vieles mehr.
Die Ausleihe am Standort Bungerhof ist in einem alten Bauwagen auf dem Schulhof untergebracht und wird von den Schüler*innen der 4. Klassen organisiert. Am Standort Hasbergen gibt es die Ausleihe auf dem Schulhof.
Viele Spielgeräte konnten durch freundliche Spenden der Fördervereine und dem Round Table Delmenhorst angeschafft werden.

Bewegungspass
Seit dem Jahr 2019 gibt es den sog. Bewegungspass, organisiert von der Sportregion Delmenhorst/Oldenburger Land, der hkk, der Gesundheitsregion Delmenhorst sowie der Verkehrswacht Delmenhorst.
Hierbei dokumentieren die Kinder auf Stempelpässen, ob sie den Schulweg selbstständig bewältigt haben (ähnlich der Aktion “Schulexpress”), aber auch an welchen sportlichen Aktivitäten sie teilgenommen haben. Dies kann der Besuch eines Sportvereins sein, die Teilnahme an den Bundesjugendspielen oder der Erwerb des Sportabzeichens oder eines Schwimmabzeichens.
Zum Ende der Aktion werden die Kinder mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk belohnt.
Bundesjugendspiele
Jedes Jahr werden für die 3. und 4. Klassen die Bundesjugendspiele in Leichtathletik durchgeführt. Dabei werden in den Disziplinen Laufen, Weitsprung und Werfen Punkte gesammelt, um am Ende mit einer Teilnehmer‑, Sieger- oder sogar Ehrenurkunde ausgezeichnet zu werden.
Sportabzeichen
Die Schüler*innen der 3. und 4. Klassen haben die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zu erwerben.
Dafür müssen sie in den Disziplinen 50m-Lauf, Weitsprung, Werfen und 800m-Lauf je nach Alter Mindestzeiten erreichen, sowie ihre Schwimmfähigkeit nachweisen.
Laufabzeichen
Im Rahmen des Sportunterrichts haben die Kinder in allen Jahrgangsstufen die Möglichkeit, das Laufabzeichen des Deutschen Leichtathletik Verbands (DLV) zu erreichen. Dabei müssen sie entweder 15, 30 oder 60 Minuten ohne Pause laufen; das Tempo ist beliebig.
Spiel- und Sportfest
Alle zwei Jahre findet ein Spiel- und Sportfest für die Kinder der Grundschule Bungerhof-Hasbergen statt. An 10 verschiedenen Stationen (u. a. Flussüberquerung, Ruderregatta oder Schaukelball) müssen die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Außerdem findet für den 2. Jahrgang das Turnier “Ball unter der Schnur” und für den 3. und 4. Jahrgang ein “Völkerball — Turnier” statt. Der benachbarte Kindergarten Sankt Martin wird natürlich ebenfalls mit eingeladen.
Zirkus
Alle vier Jahre erproben die Schüler*innen ihre Bewegungskünste in einem Zirkusprojekt. Viele neue und spannende Bewegungs- und Darstellungsmöglichkeiten können dort erlernt werden. Z.B. Artistik, Jonglage, Seiltanz, Balancieren, Akrobatik und vieles mehr. Zum krönenden Abschluss wird das Erlernte den Eltern und Geschwistern in einer Zirkusvorstellung präsentiert.
Sponsorenlauf
Im Vierjahresrhythmus veranstaltet die Schule sowohl in Bungerhof als auch in Hasbergen einen Sponsorenlauf. Hierzu versuchen die Schüler*innen auf einer abgesteckten Strecke auf dem Schulgelände so viele Runden wie möglich zu laufen bzw. zu gehen. Im Vorfeld suchen sie sich eigenständig Sponsoren (bspw. Familienmitglieder, Nachbarn oder Geschäfte), die ihnen für jede gelaufene Runde einen freiwilligen Betrag zusagen. Die Verwendung der Spenden des Sponsorenlaufs wird im Vorfeld mit den Schüler*innen abgestimmt und festgelegt.
