Die Schülerinnen und Schüler werden in der Grundschule Bungerhof-Hasbergen in vielen Bereichen an Entscheidungen beteiligt und bekommen Verantwortung übertragen (siehe auch Soziales Lernen im Schulprofil).
Klassensprecher
Jede Klasse wählt spätestens ab dem 2. Schuljahr Klassensprecher*innen und ihre Vertretung. Die Wahl ist eine demokratische, i.d.R. geheime Wahl. Hierdurch lernen die Kinder bereits lebendige Demokratie.
Die Aufgaben der Klassensprecher*innen:
- Sie sind ein Vorbild für andere.
- Sie sind ehrlich, unparteiisch und man kann ihnen vertrauen.
- Sie vertreten die Interessen der Klasse und einzelner Kinder.
- Sie sind Streitschlichter und helfen dabei, Lösungen zu finden (auch im Klassenrat).
- Sie übernehmen die Klassenrat-Leitung (siehe unten).
- Sie vertreten die Klasse nach außen (z. B. überreichen sie Geschenke, begrüßen Besuch usw.).
Klassenrat
Der Klassenrat ist eine basisdemokratische Form der Selbstregulierung einer Klasse. Jede Klasse führt den Klassenrat in Eigenregie – sinnvollerweise am Ende der Woche – durch. Hier werden wichtige allgemeine Dinge besprochen, die die Klasse betreffen sowie Probleme benannt und möglichst gelöst. Ein Schwerpunkt ist das Lösen von sozialen Konflikten. Die Kinder tragen ihre nicht selbst lösbaren Konflikte in ein Klassenratsbuch ein (möglich ist auch ein Briefkasten). Der Klassensprecher oder die Klassensprecherin (jeweils im Wechsel) liest die Einträge aus dem Buch vor. Nacheinander werden die Konflikte besprochen, um im Klassenverbund eine Lösung zu finden. Die Lösung muss einvernehmlich sein. Häufig reicht eine Entschuldigung. Die Lehrkraft begleitet den Prozess, sollte aber nur eine Rolle als Moderator oder Mediator übernehmen; nur in Ausnahmefällen (z. B. bei Regelverletzungen) greift die Lehrkraft regulierend ein. Wenn die Regeln verinnerlicht sind, wird der Klassenrat eigenverantwortlich und selbstständig von den Kindern durchgeführt.
Schülerrat
Der Schülerrat besteht seit dem Jahr 2014. Er setzt sich zusammen aus den Klassensprechern der einzelnen Klassen. Er wird geleitet durch die von den Kindern demokratisch und geheim gewählte Vertrauenslehrkraft. Der Schülerrat tritt zusammen, wenn wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen, die alle Kinder betreffen. Dies kann z. B. die Wahl eines neuen Spielgerätes für den Schulhof oder die Wahl der besten Vorleser*innen der Schule beim Lesewettbewerb sein. Eine Ausweitung der Treffen mehrfach im Schuljahr (aber unregelmäßig) ist in Planung. Hierbei sollen die ganze Schule betreffende Anliegen der einzelnen Klassen besprochen werden.
Streitschlichter
Die Streitschlichter*innen — Kinder der 3. und 4. Klassen — werden in einer zweijährigen AG von unserem Schulsozialarbeiter Herrn Setter ausgebildet: In der 3. Klasse erfolgt die Ausbildung, in der 4. Klasse wird das Gelernte auf dem Schulhof angewendet. Im Streitfall ist es das Ziel, eine Lösung zu finden, die von den Streitenden selbst vorgeschlagen wird und mit der beide Streitparteien einverstanden sind.
Klassendienste
In jeder Klasse übernehmen wechselnde Kinder sogenannte „Ämter” oder „Dienste“. Diese können in jeder Klasse unterschiedlich sein. Alle Klassendienste tragen zu einem reibungslosen Ablauf des Schultages und einer Wohlfühl-Atmosphäre in der Schule bei. Die Kinder spüren dadurch, dass sie einen wichtigen, verantwortungsvollen Beitrag leisten können.
Mögliche Klassendienste: Tafeldienst, Gießdienst, Energie-Sheriffs (Lüften, Heizung, Licht ausmachen), Austeildienst, Stundenplandienst, Kalenderdienst, Aufräumdienst am Ende des Schultages etc.
Pausenspiel-Ausleihe
Die Pausenspiel-Ausleihe ist eine Aufgabe der 4. Klassen. Je zwei Kinder im täglichen Wechsel verleihen eigenverantwortlich Spielgeräte für die Pause. Alle Kinder der Schule haben eine Ausleihkarte, für die sie ein Spielgerät bekommen. Dies sind z. B. Seile, Rollbretter, Stelzen, Bälle u.v.m. Falls das Spielgerät nicht oder beschädigt zurück gegeben wird, ist es Aufgabe der Ausleih-Kinder, dies bei der Klassenlehrkraft zu melden.
“Müllteufel”
Die Müllteufel gibt es seit 2014. Je fünf Kinder aus allen Klassen (im wöchentlichen Wechsel) melden sich freiwillig, um in den großen Pausen Müll auf dem Schulgelände zu sammeln.
Patenschaften der 3. Klassen
Die Kinder der 3. Klassen übernehmen Patenschaften für die neuen Erstklässler*innen. Sie helfen ihnen in den ersten Tagen in den großen Pausen und zeigen ihnen die Schule.
Die Patenschaften werden in der 2. Klasse fortgeführt als Lesepatenschaften: Dann helfen die Kinder der 3. Klassen den Kindern der 1. Klassen beim Lesen.